Die Geschichte der BKG

Die Bergische Kunstgenossenschaft e. V. wurde 1905 als Interessengemeinschaft Bildender Künstler gegründet und ist somit eine der ältesten Künstlervereinigungen im Land. Treibende Kräfte waren in der Anfangsphase die Direktoren der Museen und Kunstgewerbeschulen in Elberfeld und Barmen. Die Ausstellungen fanden regelmäßig in der Kunsthalle Barmen statt.

Mit der nationalsozialistischen Machtübernahme wurde die BKG verboten, ihre Kunst wurde im Faschismus als entartet betrachtet und verschwand aus den Augen der Öffentlichkeit. Nach dem Krieg fanden die Künstler als BKG wieder zusammen, und ihr ständiges Domizil war das Studio in der Kunsthalle.

Viele über Wuppertal hinaus bekannte und bedeutende Künstler wie z. B. Otto Coester, Ernst Oberhoff und Paul Wellershaus, die an der Akademie in Düsseldorf oder an anderen Kunsthochschulen lehrten, waren Mitglieder der BKG.

Die BKG heute

Heute besteht die BKG, deren Studio sich im Kolkmannhaus in Elberfeld befindet, aus 31 künstlerischen Mitgliedern und wird von Förderern unterstützt. Das wichtigste Kriterium bei der Aufnahme neuer Künstler war und ist die Qualität der Arbeiten.

Außer der traditionellen Jahresausstellung veranstaltet die BKG mit ihren Mitgliedern und Gastkünstlern neun bis zehn Ausstellungen im Jahr, die sich oft mit zeitgenössischen und kritischen Themen auseinandersetzen.

Im „Jungen Forum“ bietet die BKG Studierenden und Absolventen der Akademien und Kunsthochschulen die Möglichkeit, den Ausstellungsbetrieb praktisch kennenzulernen und begleitet sie dabei, neue Formen und Techniken der Präsentation in der Öffentlichkeit zu verwirklichen.

Die BKG pflegt als einzige künstlerische Institution in Wuppertal die Kontakte mit den hiesigen Partnerstädten und organisiert sowohl auf regionaler, als auch auf nationaler und internationaler Ebene den Austausch von Ausstellungen.

Räume, Satzung, Downloads

Einen genauen Grundriss von unseren Ausstellungsräumen können Sie sich als PDF herunterladen.

Zum Downloaden:
Grundriss (pdf)

Sponsoren

Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren:

Kooperationen

BKG-PULCHRI:

Im Frühjahr 2018 wurde in Den Haag die Internationale Kooperation der beiden Länder Deutschland und Holland mit den Künstlern Michael Alles, Frank Ifang, Guido Lipken und Leif Skoglöf im Pulchri-Studio gestartet.

Eröffnet wurde die Ausstellung von der stellv. dt. Botschafterin Verena Gräfin von Roedern.

Die Kooperation wurde mit der Idee initiiert, dass Künstlerinnen und Künstler beider Länder und Vereinigungen sich bei Wechselausstellungen austauschen. Sie bilden Arbeitsgruppen und präsentieren anschließend Ihre gemeinsam entwickelten Werke. So soll ein stetiger Arbeitsprozess angeregt werden, der von den Impulsen und Sichtweisen der unterschiedlichen Künstler und deren Techniken getragen wird.

Im Januar 2019 erfolgte der Gegenbesuch von 11 niederländischen Künstlerinnen und Künstlern mit der Ausstellung „Sommerurlaub, Grüße aus …!“

Künstler seit 1905

Rudolf-Werner Ackermann
Margarete Aldinger
Mansour Alhenawi
Michael Alles
Ernst Alpert
Elisabeth Altenrichter-Dicke
Gisela Andersch
Hermann Bahrmann
Carl Barth
Gisela von Baum
Brigitte Baumann
Jakob Bayer
Carl Beckmann
Fritz Bernuth
Max Bernuth
Susanne Bernuth
Otto Besenthal
Johannes Birkhölzer
Hilde Birkhölzer-Dehnert
Alfred Birnschein
Marie-Luise Birnschein
Ellen Blank-Hasselwander
Günter Blau
Marlies Blauth
Dr. Michael Boquoi
Eva Bosch
Franz-Johann Brandau
Werner Brattig
Arnold Breker
Reinhard Breul
Max Burchartz
Anke Büttner
Eugen Busmann
Peter Caspary
Rita Caspary
Alina Casselmann
Friede Classen
Erich Cleff
Otto Coester
Jojo Darski
Willi Deutzmann
Willi Dirx
Eduard Dollerschell
Hans Dost
Carola Engels
Helga Elben
Paul Ern
Jupp Ernst
Anneliese Everts
Doris Faassen
Manfred Feddersen
Karina Fergen
Hellmut Fiebiger

Erich Fischer
Harald Flasdick
Paul Flögerhöfer
Paul Flores
Petra Frixe
Klaus Fröhlich
Ella Früchte-Rau
Otto Geiger
Wilhelm Geissler
Walter Gerber
Shahram Gilak
Hubert Gondorf
Hanna Grabosch-Hausemann
Werner Graeff
Ursula Graeff-Hirsch
Carl Grossberg
Emil Habicht
Ingeborg Hagedorn
Ernst Hahn
Erdmann Hartig
Irma Hartje-Leudesdorff
Hassan Hashemi
Ernst Hauswirth
Claus. E. Heeger
Erwin Hegeman
Ernst Heggen
Inge Heinicke-Baldauf
Manfred Hellmann
Karl Hellwig
Ralph Herrmann
Hans-Jürgen Hiby
Elfriede Hitzegrad-Arfeller
Vollrath Hoeck
Alfred Hoffmann
Wilhelm Holzhausen
Josef Horn
Adelheid Horschik
Wilhelm Hüsgen
Paul Hurt
Frank Ifang
Martha Jaeger
Guido Jendritzko
Ernst-Gert Jentgens
Krzysztof Juretko
Wolfgang Kamender
Heinz Kampmann-Hervest
Willi Kannenberg
Rosemarie Kau
Lies Ketterer
Albrecht Kettler

Manuele Klein
Emmi Klinker
Gerda Kratz
Max Kratz
Franz Krause
Günter Krings
Paul Kühn
Regina Künzler
Andreas Landrock
Hilmar Lauterbach
Petra Leschus
Hansgünter Ley
Barbara Liesenhoff-Puppel
Hans Limberg
Guido Lipken
Odile Liron-Schlechtriemen
Irmhild Löffert-Kresse
Max Lovisach
Eckehard Lowisch
Roswitha Lüder
Kurt Luhn
Gustav Marx von Söhnen
Arvid Mather
Wilhelm Maulshagen
Wolfgang Meng
Julius Mermagen
Ernst Meyer
Heinrich Meyer
Jörg Miszewski
Fritz Mühlenmeister
Ernst Müller-Blensdorf
Wilhelm Nagel
Kurt Nantke
Heinrich Neumann
Heinz Nickol
Ilse Nickol-Ruppel
Frank N
Andreas Noßmann
Ernst Oberhoff
Elisabeth Ortmanns
Richard Paling
Birgit Pardun
Heinrich Phieler
Diet Plaetzer
Ewald Platte
Ursula Platte
Peter Prohm
Enric Rabasseda
Anna-E. von Ragué
Doris Rathke-Fischbach
Werner Rauhaus
Margarete Reichardt

Klaus Reimers
Johannes Rennert
Ulrike Riemer-Preis
Rudolf Ritter
Jochen Roedszus
Ferdinand Röntgen
Johannes Rudel
Rainer Rüggeberg
Carl Salomon
Ari van Santvoort
Irmin Sauer-Wieth
Wolfgang vom Schemm
Carl Schlotke
Harald Schmahl
Peter Schmitz
Carl Moritz Schreiner
Werner Schriefers
Margarete Schriefers
Curtius Schulten
Werner Sehlbach
Prof.Wil Sensen
Leif Skoglöf
Iro Sohn
Eugen Spiecker
Carl Staudt
Karlheinz W. Steckelings
Milly Steger
Rainer Storck
Hans Stracke
Christian Stüben
Grete Troost
Hubert Troost
Sabine Tschierschky
Udo Unterieser
Ruth Velser
Dagmar Vogt
Rudolf Vombeck
Ernst Weber
Otto Friedrich Weber
Dietmar Wehr
Hugo Weischet
Paul Wellershaus
Erich Wessels
Ingeborg Westrich
Gustav Wiethüchter
Rudolf Wolff
Walther Wolff
Adolf Wuester